Im ersten Use Case gilt es, die Effizienz der Intralogistik zu steigern. Die Logistik innerhalb der Filialen ist mit 48 Prozent der gesamten Logistikkosten der aufwändigste Teil der Supply-Chain. Zu den Kernprozessen zählen das Auffüllen der Regale sowie das Management des Filiallagers. Diese Abläufe sind geprägt durch lange Laufwege und hohe Suchaufwände und werden bisher meist manuell und ohne digitale Unterstützung ausgeführt. Sie binden Mitarbeiter, die nicht für Kunden zur Verfügung stehen. Gefordert ist daher eine Transformation hin zum Omnichannel-Handel, also zur intelligenten Verknüpfung der Offline- und Onlinewelt. So sind z. B. angelieferte Paletten in der Regel nicht auf die Filiale, sondern transportkostenoptimal abgestimmt und müssen daher umständlich entladen werden, da die Waren einer Palette über die Verkaufsfläche verteilt wird.