Die Basis für die Lösung stellt der semantische digitale Zwilling (semdZ) einer Filiale durch Abrufbarkeit exakter Standort- und Bestandsdaten aller Artikel dar. Mittels KI können Wareneingänge aus verschiedensten Quellen hinsichtlich Platzierung und Bedarf filialindividuell sortiert werden. So werden Waren eines gemeinsamen Verkaufsflächenabschnitts auf Rollwägen vorplatziert und können dann effizient und platzsparend eingeräumt werden. Zudem wird die Bearbeitung von leeren Regalflächen priorisiert, während nicht nachzufüllende Artikel direkt im Lager verbleiben. Die erwarteten hohen Zeiteinsparungen schaffen Freiräume, um neue Leistungen für die Kund:innen im Omnichannel-Bereich aufbauen zu können, beispielsweise das Kommissionieren von „Click & Collect“-Bestellungen in der Filiale, bei denen Produkte online bestellt und in der Filiale abgeholt werden.
Bildquelle: dm-drogerie markt GmbH & Co. KG