Die Sensorausstattung des Roboters ermöglicht zudem das Kartieren der Filiale und die Detektion von unerwarteten Hindernissen. Die erfassten Daten werden entsprechend der K4R-Plattform zur Verfügung gestellt, sodass der digitale Zwilling der Filiale immer auf aktuellen Daten basiert.
Dieser Use Case demonstriert darüber hinaus einen beliebig skalierbaren Einsatz, z.B. die Ausweitung auf einen großflächigen Markt mit mehreren Robotern oder die Implementierung weiterer Funktionen wie der automatisierten Inventur. Das Anwendungsszenario wird unter weitestgehend realen Bedingungen im Innovative Retail Laboratory des DFKI getestet und evaluiert.